Die Herzstromkurve (EKG) gibt dem Arzt Aufschluss über die Herztätigkeit, sie zeigt die Herzschlagfolge, kann Herzrhythmusstörungen und deren Art sichtbar machen und Hinweise über andere Erkrankungen des Herzens geben. Der Vergleich mit einem früher aufgezeichneten EKG gibt dem Arzt möglicherweise Hinweise auf einen Krankheitsprozess.Was ist das EKG genau?Im Herzen entsteht während des Zusammenziehens des Herzmuskels eine elektrische Spannung, die winzige Ströme fließen lässt. Man kann diese elektrischen Ströme an der Hautoberfläche indirekt als Spannungsabfall messen, das ist das EKG-Signal.Beim Ruhe-EKG wird das Herz im Liegen nur kurze Zeit überwacht. Dabei werden Elektroden auf dem Brustkorb, an den Armen und Beinen aufgeklebt. Diese Elektroden sind mit dem Aufzeichnungsgerät verbunden. Beim Belastungs-EKG werden die Herzströme aufgezeichnet, während sich der Patient auf dem Fahrradergometer bewegt.
Beim Langzeit-EKG werden vor allem Herzrhythmusstörungen entdeckt und bewertet und die Herzfrequenz (Pulsfrequenz) überwacht. Dabei können auch Durchblutungsstörungen des Herzens entdeckt werden. Beim Langzeit-EKG werden bis zu fünf Elektroden auf die Haut geklebt (für allergische Patienten gibt es auch hautverträgliche Elektroden) und mit einem kleinen Aufzeichnungsgerät, nicht größer als ein Walkman oder Handy, verbunden. Je nach Aufzeichnungsdauer von 18 bis 24 Stunden, in bestimmten Fällen auch bis 72 Stunden, können Sie alle alltäglichen Verrichtungen und Belastungen ganz normal weiterführen. Nur Duschen und Baden sind nicht erlaubt. Nach dieser Zeit wird das Gerät in der Praxis wieder abgenommen und über einen Computer ausgelesen. Jeder der in den letzten 24 Stunden aufgezeichneten Herzschläge wird kontrolliert, das dauert 20 Minuten. Im Vergleich mit den von Ihnen aufgelisteten Tätigkeiten, die Sie zu bestimmten Zeiten während des Langzeit-EKGs durchgeführt haben, wertet der Arzt das EKG aus. Er kann so feststellen, ob Ihr Herz auch bei Anstrengung oder in Ruhe richtig arbeitet. Er sieht die „Extraschläge“ (Extrasystolen), erkennt das sogenannte Vorhofflimmern oder gar Bewusstseinsstörungen.
Das Belastungs-EKG erlaubt eine Aussage zur Durchblutung des Herzens, zum Auftreten von Herzrhythmusstörungen, zum Blutdruckverhalten unter Belastung und insgesamt auch zu Ihrem Trainingszustand.Beim Belastungs-EKG wird während der körperlichen Anstrengung meist auf einem speziellen Fahrrad-Ergometer das EKG abgeleitet. Zuerst werden die Herzströme und der Blutdruck in Ruhe gemessen und danach wird die Belastung stufenweise (höhere Wattzahl) erhöht. Wichtig dabei ist, dass eine hohe Belastung – die möglichst maximale Belastbarkeit – erreicht wird, was auch eine hohe Pulsfrequenz bedeutet. Über die erreichte Wattzahl des Ergometers und die dabei ermittelte Pulsfrequenz kann der Arzt die Stärke der Belastung bewerten. Er verfügt über Tabellen, die die mögliche maximale Herzfrequenz in Abhängigkeit vom Alter und Geschlecht angeben. Während des Belastungs-EKGs werden 90 Prozent davon angestrebt. Trainingszustand, eventuelle Erkrankungen und die Tagesform entscheiden darüber, ob die erreichte Pulsfrequenz der errechneten Zielfrequenz nahe kommt.Nach Beendigung der Belastung werden EKG, Puls- und Blutdruckmessung noch fortgeführt, um Ihre Erholungsfähigkeit zu testen.Die Untersuchung dauert etwa 20 Minuten. Sie sollten feste Schuhe, am besten Sportschuhe, sowie eine Sport- oder Trainingshose mitbringen.Ein Belastungs-EKG wird immer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt.
Bei einer Polygrafie handelt es sich um eine Untersuchung, welche die Verdachtsdiagnose einer Schlafapnoe (Atemstörungen / Pausen im Schlaf) abklären kann. Eine Schlafapnoe kann Ursache für Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck sein. Die Patienten bekommen das Polygrafie Gerät (nach Ausführlicher Erklärung in der Praxis) mit nach Hause und legen es dort am Abend vor dem Schlaf selbständig an – sowie am Morgen wieder ab. Die Messung der Daten erfolgt in der Nacht während des Schlafes . Das Gerät wird nach Rückgabe in die Praxis KARDIOS Friedenau am Morgen dort ausgewertet. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Rekorder ( der mit einem Gürtel am Körper getragen wird), die Messung des Sauerstoffgehaltes des Blutes (Messung über eine Finger - Manschette), die Messung der Atmung (über eine Nasensonde).Terminvereinbarung PolygrafiePraxis KARDIOS Friedenautelefonisch (030 / 85 175 94)oder per Mail (engelsing@kardios.de oder luebke@kardios.de).
Herz-UltraschallMit der Echokardiografie können Struktur und Bewegung des Herzens sichtbar gemacht werden. Die Echokardiografie wird angewandt zur Größenbestimmung der Herzhöhlen, der Untersuchung von Form und Funktion der Herzklappen, der Pumpfunktion des Herzens und zur Diagnose von Herzfehlern. Sie gibt Aufschluss über Erkrankungen des Herzbeutels und der herznahen Gefäße. Sie macht Infarktnarben, Ausbuchtungen der Herzwand nach Infarkten (Aneurysmen), Gerinnsel, Verkalkungen oder gar Tumore sichtbar.Mit der Doppler-Echokardiografie kann auch der Blutfluss dargestellt werden: Flussrichtung, Geschwindigkeit und Verwirbelungen. Diese Untersuchung ist wichtig für die Beurteilung der Herzklappenfunktion (Engstellen oder Undichtigkeit) und von Löchern in der Herzscheidewand.Die Echokardiografie ist die Ultraschalluntersuchung des Herzens. Über einen Schallkopf werden Ultraschallwellen, für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar, wohl aber für die Fledermaus, in das Gewebe gesendet und von dort reflektiert, vom Schallkopf wieder aufgenommen und von einem Computer in Bilder umgerechnet. Diese Untersuchung ist völlig schmerzlos. Sie dauert zwischen 10 und 20 Minuten.
Schluckechokardiografie, transösophageale EchokardiografieTEE ist eine spezielle Echokardiografie. Sie kommt zur Anwendung bei Verdacht auf einen Herzklappenfehler, auf eine Herzinnenhautentzündung oder nach einem Schlaganfall, um eventuelle Blutgerinnsel im Herzen zu finden. Sie ist also notwendig bei einer bestimmten Fragestellung bezüglich der Herzklappen und im Vorfeld der elektrischen Kardioversion, also der Behandlung spezieller Herzrhythmusstörungen.Bei einer transösophagealen Echokardiografie TEE wird der Schallkopf in ein flexibles Endoskop eingebaut und wie bei einer Magenspiegelung in die Speiseröhre vorgeschoben. Da sich die Speiseröhre unmittelbar neben dem Herzen befindet, kann dieses ohne Störungen durch andere Gewebe wie Haut und Knochen beurteilt werden. Dadurch entsteht ein sehr präzises Bild vom schlagenden Herzen.Die Patienten müssen für die Untersuchung nüchtern sein. Sie bekommen für die Untersuchung ein Medikament, sodass sie während der Untersuchung schlafen. Der Rachen wird mit einem Spray betäubt, wodurch Sie keine Schmerzen haben.Terminvereinbarung über engelsing@kardios.de, luebke@kardios.de oder KARDIOS Rathaus Friedenau (030 / 85 175 94)
BelastungsultraschallDie Stressechokardiografie ist dem Belastungs-EKG beim EKG vergleichbar, ist also ein Belastungs-Echo, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens während einer Belastung. Sie ist eine der wichtigsten diagnostischen Maßnahmen, um Durchblutungsstörungen des Herzmuskels und Brustschmerzen bei Verdacht auf Angina pectoris abzuklären. Mit dieser Ultraschalluntersuchung unter Belastung soll besonders die Funktion und der Zustand der Herzkranzgefäße getestet werden, manchmal wird diese auch eingesetzt, um den Schweregrad einer Herzklappenveränderung zu ermitteln.Diese Methode ist sehr treffsicher, wenn es um die Beurteilung einer Koronaren Herzkrankheit geht oder wenn eine Bypass-Operation ansteht oder wenn der Arzt nach einem Infarkt die noch gesunden Teile des Herzens feststellen will.Bei der Stressechokardiografie wird die Belastung durch „Fahrradfahren“ in halbliegender Position erreicht. Bei Patienten mit schwerwiegenden Knie- oder Hüftproblemen wird die Belastung durch die Gabe von Medikamenten simuliert, eines Medikaments, das die Herzfrequenz ansteigen und das Herz kräftiger schlagen lässt.Zuvor werden ein Ruhe-EKG aufgezeichnet und der Ruhe-Blutdruck gemessen.Ähnlich wie zum Belastungs-EKG sollten Sie Sportschuhe und eine Sport- oder Trainingshose mitbringen, in der Sie sich gut bewegen können. Die Untersuchung dauert etwa 30 Minuten.
Die Messung des Blutdrucks über einen längeren Zeitraum wird bei folgenden Fragestellungen eingesetzt: zur Verlaufskontrolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zur Erfolgskontrolle bei einer medikamentösen Therapie bei Bluthochdruck, bei einem Verdacht auf einen krisenhaften Anstieg des Blutdrucks bei sonst normalen Blutdruckwerten, bei einem Verdacht auf einen veränderten Tag-Nacht-Rhythmus oder bei Verdacht auf „Praxishochdruck“, wenn durch psychischen Stress beim Aufenthalt in einer Arztpraxis plötzlich der Blutdruck steigt.Die Langzeitblutdruckmessung hat eine größere Bedeutung bei der Behandlung des Bluthochdrucks als die Einzelmessung in der Praxis. Über einen Zeitraum von 24 Stunden wird in regelmäßigen Abständen der Blutdruck automatisch gemessen und gespeichert. Dazu wird in der Praxis eine Blutdruckmanschette am Oberarm angepasst und fixiert. Diese ist verbunden mit einem Aufzeichnungsgerät, welches am Gürtel oder in einer Tasche befestigt ist. Es ist so groß wie ein Walkman oder ein größeres Handy. Während dieser 24 Stunden sollen alle alltäglichen Verrichtungen so wie immer erfolgen, außer baden und duschen. Am nächsten Tag geben Sie das Gerät und die Manschette wieder ab, und es erfolgt die Auswertung durch den Computer.Die Interpretation der Ergebnisse übernimmt Ihr Arzt.Die häufige Messung – in der Regel alle Viertel- bis halbe Stunde und während der Nacht alle halbe bis ganze Stunde – ist manchmal etwas störend. Durch eine gute Programmierung kann aber vermieden werden, dass die Manschette jedes Mal zu stark aufgepumpt wird. Die Untersuchung ist völlig ungefährlich, für einige Patienten etwas unangenehm durch den Druck der aufgeblasenen Manschette am Oberarm.Sie gehört daher nicht zu den Standarduntersuchungen in der Medizin, liefert aber in speziellen Fällen wertvolle Hinweise.
Die Spirometrie ist die einfachste Messung atemabhängiger Lungenvolumen. Sie wird typischerweise zur ersten Orientierung durchgeführt, um festzustellen, ob eventuell bei Atembeschwerden eine Einschränkung der Lungenfunktion vorliegt.Bei der Spirometrie werden gemessen:
Mit Hilfe der Spirometrie kann auch eine „Fluss-Volumen-Kurve“ aufgezeichnet werden. Der Patient atmet dabei maximal tief ein und danach maximal schnell und heftig wieder aus. Daraus lassen sich die Atemstromstärken bei verschiedenen Füllungszuständen der Lunge bestimmen: Die dabei gewonnenen Kurven können Aufschluss auf bestimmte Erkrankungen der Lunge geben.Beim Spirometertest sitzen Sie ganz entspannt und müssen nach Anweisung einige Atemkommandos befolgen, Sie atmen dabei in ein Mess-System hinein. Ihre Nase wird dabei kurzzeitig mit einer Klemme verschlossen.Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten.
EKG und Lungenfunktion unter BelastungDie Spiroergometrie ist eine Kombination von Lungenfunktionsprüfung und Belastungs-EKG. Während Sie auf einem normalen Ergometer sitzen, tragen Sie zusätzlich eine Maske über die die Atmung gemessen wird. Ähnlich wie beim Belastungs-EKG folgt eine stufenweise schwerer werdende Belastung. Dabei wird registriert: Ihr Befinden (Erschöpfung, Schmerzen, Atemnot etc), das EKG, der Blutdruck, Atemzugvolumen (Menge der eingeatmeten Luft), Anteil von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Ausatemluft und auch zweimal der Gehalt an Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut.Die Spiroergometrie gehört in der Betreuung von Sportlern inzwischen zur Routine, da mit ihr eine gute Leistungsanalyse und Trainingssteuerung erfolgen kann (zum Beispiel Bestimmung der Laktatschwelle (aerob/anaerobe Schwelle). Auch in der Untersuchung von Patienten ist die Spiroergometrie inzwischen wertvoll geworden. Sie ist zum Beispiel geeignet, in vielen Fällen herauszufinden, ob Luftnot unter Belastung einen Grund in der Lungenfunktion oder Herz-Kreislauffunktion hat.
Wenn Sie Träger eines Herzschrittmachers sind, müssen in regelmäßigen Abständen Kontrollen durchgeführt werden.Dabei wird sich der Arzt nach Ihrem Befinden, Ihrer Leistungsfähigkeit und eventuellen Beschwerden erkundigen. Auch der Herzschrittmacher wird „abgefragt“. Dabei werden die Daten des Herzschrittmachers telemetrisch über einen Abfragekopf per Funk ausgelesen und analysiert. Es werden der Batteriestatus, die Programmierung, der Zustand der Sonde überprüft. Dabei können eventuelle Fehlfunktionen festgestellt werden. Diese Abfrage dauert in der Regel nur wenige Minuten. In einigen Fällen kann es passieren, dass dabei das Herz für wenige Sekunden etwas schneller stimuliert wird. Das ist aber nicht besorgniserregend. Alle Maßnahmen werden zudem ausführlich erklärt und angekündigt.Die Schrittmacher-Abfrage dauert etwa 10 bis 20 Minuten.
Eine Herzkatheteruntersuchung mit Röntgenkontrastmittel wird meist dann notwendig, wenn nach anderen Untersuchungen wie EKG und Echokardiogramm der Verdacht einer Durchblutungsstörung am Herzen besteht und die Ursache dafür ermittelt bzw. die Engstelle lokalisiert werden soll. Herzkranzgefäße können sich verschließen infolge einer immer mehr fortschreitenden Gefäßverkalkung und damit die Blutversorgung des Herzmuskels verringern bzw. unterbinden. Die Herzkatheteruntersuchung gehört heute zu den Routineverfahren der Kardiologie. Im Herzkatheterlabor sind Sie während der Untersuchung wach und können sich mit den Untersuchern unterhalten. Auf Wunsch kann ein Beruhigungsmittel verabreicht werden. Durch den Katheter wird Röntgenkontrastmittel in die linke Herzkammer, in die Hauptschlagader, sowie in Herzkranzarterien gespritzt, damit man diese Gefäße auf dem Röntgenbild sichtbar machen kann. Die meisten Menschen haben drei Hauptkranzgefäße: zwei linke und eine rechte Herzkranzader.Auf dem Röntgenbild erkennt der Arzt, wo die Einengungen oder Verschlüsse sitzen. Die ganze Untersuchung dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Sind Engstellen entdeckt worden, kann eine Aufdehnung (PTCA, Ballondilatation) des betroffenen Gefäßes notwendig sein. Dabei werden auf demselben Wege wie die vorausgegangene Untersuchung, meist in gleicher Sitzung, Ballonkatheter und zumeist auch Gefäßstützen (Stents) in das betroffene Gefäß gebracht.Die Untersuchungsdauer verlängert sich dadurch etwas.Je nach Art und Lokalisation der Verengung kann anschließend auch noch eine medikamentöse Behandlung über eine Infusion erforderlich sein.Obwohl die Herzkatheteruntersuchung zu den Routineuntersuchungen gehört, kann es manchmal (Wahrscheinlichkeit beträgt weniger als 1 Prozent) zu Komplikationen kommen.Sie werden vorher über alles aufgeklärt und seien Sie gewiss, Sie sind während der Untersuchung unter guter Kontrolle. Auf Wunsch erhalten Sie in der Praxis eine Broschüre, in der Sie noch genauere Informationen auch zum Ablauf und zur Organisation bekommen.
Herzrhythmusstörungen:Es gibt eine große Anzahl vom unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen. Mache sind harmlos und bedürfen keiner Therapie, wie zum Beispiel ein großer Anteil der Extraschläge am Herzen (sogenannten Extrasystolen). Andere sollten heute im Rahmen einer modernen kardiologischen Diagnostik und Therapie mit Hilfe einer Elektrophysiologischen Untersuchung diagnostiziert und dann mit einer Ablation (Veröden des Ursprungsortes) behandelt werden. Dazu gehört zum Beispiel das relativ häufige Vorhofflimmern oder Vorhofflattern. Was ist eine elektrophysiologische Untersuchung?Bei der elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) werden spezielle dünne Elektroden über die Leistenvenen in den Körper eingeführt und an verschiedenen Stellen des Herzens platziert. Mit Hilfe dieser Elektroden wird die elektrische Tätigkeit des Herzens direkt abgeleitet und analysiert. Zusätzlich können während der EPU Reize gesetzt werden, die versteckte Herzrhythmusstörungen auffindbar machen. Sobald der Ursprung einer Herzrhythmusstörung genau identifiziert worden ist, kann dieser durch Anwendung von Hitze- oder Kälteenergie beseitigt werden (sog. Ablation, Verödung). So gelingt es in der überwiegenden Mehrheit der Fälle, das Herz dauerhaft in seinen regelmäßigen Rhythmus zurückzubringen.Betreung von Patienten mit Herzrhythmusstörung bei KARDIOSPatienten mit Herzrhythmusstörungen werden von KARDIOS wie folgt betreut. Im Rahmen der Sprechstunde bei einem unserer ÄrztInnen erfolgt eine Anamnese / Ultraschalluntersuchung des Herzens / eventuell 24 Langzeit EKG / 7 Tage EKG oder Belastungstest. Sollte sich der Verdacht auf eine relevante Herzrhythmusstörung ergeben, bieten wir die Möglichkeit in unseren Praxisräumen mit einem Spezialisten (Herr Dr. Kriatselis/ leitender Oberarzt Elektrophysiologie Vivantes-Klinikum Neukölln) die Untersuchung im Vorfeld zu besprechen und sich dann in Ruhe entscheiden zu können. Sollten Sie sich für eine elektrophysiologische Untersuchung entscheiden, findet die Untersuchung nach Terminabsprache durch Herrn Dr. Kriatselis in dem hochmodernen, elektophysiologischen Herzkatheterlabor des Vivantes-Klinikum Neukölln statt. Herr Dr. Kriatselis möchte sich im folgenden Absatz bei Ihnen vorstellen:
"Mein Name ist Prov. Doz. Dr. Charalampos Kriatselis und ich bin leitender Oberarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Nephrologie und internistischer Intensivstation im Vivantes Klinikum Neukölln. Ich bin Spezialist für die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen und ich leite den Bereich der Rhythmologie im Klinikum Neukölln. Seit über 8 Jahren kooperiere ich sehr eng mit der kardiologischen Praxis KARDIOS in Berlin. Im Rahmen dieser Kooperation halte ich einmal wöchentlich eine spezielle Rhythmussprechstunde bei KARDIOS und behandle ich persönlich alle KARDIOS Patienten im Klinikum Neukölln. Es existiert auch ein reger wissenschaftlicher Austausch zwischen KARDIOS und der Rhythmologie im Klinikum Neukölln."
Eine CT der Koronarien (auch koronare CT-Angiographie, kurz CCTA oder CTA) ist eine Computertomographie-Untersuchung der Herzkranzgefäße (Koronararterien). Diese Gefäße versorgen den Herzmuskel mit Sauerstoff. Im Rahmen der CT Untersuchung werden Verkalkungen (Plaques) in den Herzkranzgefäßen sichtbargemacht . Sie wird eingesetzt, um eine Koronare Herzkrankheit (KHK) frühzeitig zu erkennen. Bei der Untersuchung wird ein ein jodhaltiges Kontrastmittel über die Vene gespritzt, damit die Gefäße im CT sichtbar werden. Relevante Verengungen sind dann gut erkennbar. Wenn höhergradige Verengungen festgestellt werden, muss eine Coronarangiografie erfolgen. Für die Untersuchung sind aktuelle (< 14 Tage) Laborwerte TSH (Schilddrüsen Wert) und Nierenwerte (Kreatinin) notwendig, die im Vorfeld abgenommen werden und bei der Untersuchung vorliegen müssen. Einige wenige private Krankenkasse übernehmen die Kosten für die Untersuchung leider nicht. Wir werden dann alternative Möglichkeiten im Vorfeld mit Ihnen besprechen.
Kernspintomografie des HerzensMRT steht für Magnetresonanz Tomografie, andere Bezeichnungen sind NMR (engl. Nuclear Magnetic Resonance Tomografie) oder Kernspintomografie. Alle Begriffe meinen die gleiche Untersuchung.Es handelt sich dabei um eine diagnostische Technik zur Darstellung der inneren Organe und Gewebe mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen. Ihre Erfinder erhielten dafür den Nobelpreis. Bei der MRT-Untersuchung werden Schichtaufnahmen eines Organs oder einer Körperregion hergestellt.Dabei wird nicht mit Röntgenstrahlung (wie zum Beispiel bei der Computertomografie) gearbeitet, sondern mit einem Magnetfeld.Die Kernspintomografie des Herzens erfordert besonders leistungsfähige Untersuchungsgeräte. Mit einem speziellen „Kardio-MRT“ können Narben am lebenden Herzen dargestellt werden, Herzmuskelentzündungen, Herzklappenerkrankungen, Durchblutungsstörungen genauer diagnostiziert, die Pumpfunktionen der beiden Herzkammern exakt bestimmt, seltene Herzerkrankungen entdeckt werden.Bei der Untersuchung liegt der Patient in einer etwa 70 bis 100 Zentimeter langen Röhre. Bei Platzangst bekommt er ein Beruhigungsmittel. Während der Untersuchung werden vom Gerät sehr laute Klopfgeräusche erzeugt. Dem wird mit einem Schallschutzkopfhörer vorgebeugt.Wichtig bei dieser Untersuchung ist, dass im Untersuchungsraum keine Metallgegenstände sind. Sie müssen vor der Untersuchung alle Metallteile ablegen. Auch elektronische Gegenstände, Uhren, Kreditkarten und andere Chipkarten dürfen nicht in die Nähe des Gerätes gebracht werden. Bei Patienten mit Herzschrittmachern oder Defibrillator können Kernspintomografieuntersuchungen nicht gemacht werden. Ihr Arzt wird natürlich darauf achten.Die Kernspintomografie (kardiales MRT) wird im Diagnostikum Kurfürsten Damm durchgeführt. Wir überweisen Sie dorthin und kümmern uns auch gerne um eine Terminvergabe.Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Praxis